Verbrechen zahlt sich nicht aus.
Vor Kurzem haben wir außergewöhnliche Preise von “Speed” (Amphtemin) und Ecstasy in einem Fall von uns erfahren:
- 1000 Ecstasytabletten: 180,- €
- 1 kg Amphetamin: 250,- €
- 1 kg Kokain: 23.000,- €
Diese Preise insbesondere von “Speed” und Ecstasy sind absolut außergewöhnlich.

Grundsätzlich ist der Handel mit Betäubungsmitteln alleine schon auf Grund des Risikos nicht ansatzweise rentabel. Bei gewerbsmäßigem Handeltreiben oder Handeltreiben in nicht geringer Menge droht schon die gesetzliche Mindestfreiheitsstrafe von einem Jahr. Wird mit dem Betäubungsmittelhandel ein Umsatz erzielt, der einem durchschnittlichen monatlichen Einkommen nahe kommt, steht in der Regel schon eine mehrjährige Freiheitsstrafe im Raum. Alleine auf Grund der Menge und/oder Häufigkeit von Verkaufshandlungen ist hier das Risiko beträchtlich. Das gilt auch für die Droge Amphetamin, für die der Bundesgerichtshof im Jahr 2018 erneut bestätigt hat, dass es sich um eine Droge “mittlerer Gefährlichkeit” handelt. (Urteil hier im Volltext)
Bei diesen genannten Preisen stellt sich aber die Frage, wie hier überhaupt noch eine Gewinn erzielt werden sollte. Seit der Revolution durch den Darknethandel sind auch Preise von Drogen stark gesunken. Preise von wenigen Euro pro Gramm “Speed” sind keine Seltenheit mehr. Das gilt auch für den Preis von “Speed” (Amphetamin) beim Verkauf von Kleinstmengen an den Endabnehmer.
In ganz Europa schwankt der durchschnittliche Preis pro Gramm zwischen 7 € und 43 €. Der Preis von Speed beträgt im Durchschnitt 11,30 € im Straßenverkauf in Deutschland. Der Preis für ein Kilo Amphetamin beträgt durchschnittlich 3.505 €.
Der Preis für eine Ecstasytablette beträgt im bundesweiten Durchschnitt 7,10 € im Straßenverkauf. Der Preis für ein Kilo Ecstasy beträgt durchschnittlich 2.687 €.
Hier finden Sie im Vergleich die statistisch durchschnittlichen Preise von Betäubungsmitteln in Deutschland und Europa: